Publikationsnummer | FBCH004 |
Autor | Jakob, U.; Stötzel, E.; Jakob, U.; Pörtner, D.; Maier, V. |
Titel | |
Rohstoffe für die Glasindustrie Gemenge, Altglas, Anlagentechnik - HVG-Fortbildungskurs 2004 | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2004 |
Band | |
ISS | |
Seite | 226 |
Kurzbeschreibung | |
Inhaltsverzeichnis Glasrohstoffe - Grundlagen (U. Jakob) Einleitung Glas und Glasherstellung Glasrohstoffe und ihre Gliederung Glasrohstoffe - Übersicht über Anforderungen und Bewertungskriterien Rohstoff-Eigenschaften Chemische Zusammensetzung Radioaktivität Mineralogische Zusammensetzung Korngröße und -form Wassergehalt / Hygroskopizität Stoffdichte / Schüttdichte / Rütteldichte Rieselverhalten / Abrasivität Verstaubungsverhalten Zersetzungsverhalten Arbeits- und Umweltschutz Gesetzliche Regelungen Schadenspotentiale Maßnahmen Beschaffung Markt und Marktstrategie Kosten Logistik Informationsquellen Qualitätssicherung Qualitätssicherungssystem Rohstofflieferant/Glashersteller Qualifizierung neuer Rohstoffe und Rohstoff-Lieferanten Gemengeberechnung Geschichtliches Grundlagen Anforderungen an moderne Berechnungsprogramme Schriftenverzeichnis Rohstoffe für silicatische Massengläser (E. Stötzel) Einleitung Zusammensetzung der Gläser und Rohstoffauswahl Träger für Si02 Träger für Na20 Rohstoffe für CaO und MgO Träger für A1203 Schwefelträger Kleinkomponenten Literatur Rohstoffe für die Spezialglas-Produktion (U. Jakob) Einleitung Rohstoffe für die Spezialglas-Produktion Synthetische AI-Rohstoffe Li-Rohstoffe Reine Mg-Rohstoffe Seltene-Erden-Rohstoffe Ti-Rohstoffe Zr-Rohstoffe Schriftenverzeichnis Gemengeanlagen Historie der Gemengeaufbereitung (D. Pörtner) Bauformen von Gemengeanlagen (D. Pörtner) Die Turmanlage Die Reihenanlage Rohstoffeinlagerung (V. Maier) Mechanische Entleerung Pneumatische Entleerung von Silofahrzeugen Manuelle Entleerung Lagerung und Silos (V. Maier) Siloformen und Silomaterialien Fließverhalten von Schüttgütern in Silos Austragshilfen Füllstandsmessung in Rohstoffsilos Silobilanzierung, automatische Rohstoffanforderung Siloentwässerung Dosieren und Wiegen der Hauptkomponenten (V. Maier) Einwiegewaagen Ausdosierwaage Dosiergeräte Waagenentlüftung Lastmesszellen Prozessgarantie Feuchtemessung und Wasserkorrektur Waagenkalibrierung und Funktionsüberwachung Mischen (V. Maier) Tellermischer Pneumatische Mischer Mischerauswahl Mischerbeschickung Mischerverwiegung Gemengefeuchte Gemengehomogenität Mischerentstaubung Kleinkomponenten (D. Pörtner) Einlagerung Dosierung Scherbenzugabe (D. Pörtner) Volumetrische Scherbendosierung Schüttstrommesser Bandwaagen Behälterwaagen für Scherben Verschleißschutz Gemengetransport (D. Pörtner) Verschiedene Bauformen des Gemengetransports Entmischung Einlegegutvorwärmer Steuerungen für Gemengeanlagen (W. Lämmle) Rohstoffeinspeicherung Gemengeherstellung Wiegen Mischersteuerung Allgemeine Funktionskontrollen und Datenerfassung Steuerungsaufbau Literatur Recycling in der Glasindustrie Einsatz sekundärer Rohstoffe (E. Stötzel) Kriterien für die Nutzung von sekundären Rohstoffen Altglas als Rohstoff für Massengläser (E. Stötzel) Scherben für Hohlglas Wirkung der Scherben in der Schmelze Eingriffmöglichkeiten der Hütte Recycling von Flachglas Spezialglas-Recycling: Beispiel Farbfernseh-Schirmglas (U. Jakob) Einsatz von EoL-Farbfernseh-Schirmglas in der Schirmglas-Schmelze Ausblick Anlagen für die Altglasaufbereitung Scherbenaufbereitungsanlagen für Behälterglas-Recycling (D. Pörtner) Scherbenpulverisierung Farbsortierung/ Farbtrennung/Farbverbesserung Lagerung Flachglasrecycling (V. Maier) Eigenscherben-Recycling Fremdscherben-Recycling Glasfaserrecycling (V. Maier) Verfahrensgrundlagen Aufbereitungsanlagen Trocknung Thermorecycling Literaturverzeichnis |
|
Mitglieder | 16 € |
Nichtmitglieder | 32 € |
Studenten | 8 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |