Publikationsnummer | FBCH005 |
Autor | Rädlein, E.; Löbmann, P.; Gläser, H. J.; Weißmann, R. |
Titel | |
Oberflächenveredelung von Glas - HVG-Fortbildungskurs 2003 | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2003 |
Band | |
ISS | |
Seite | 149 |
Kurzbeschreibung | |
Inhaltsverzeichnis Reale Glasoberflächen und deren Charakterisierung (E. Rädlein) Einleitung Veredelung Struktur von Glasoberflächen Oberfläche: Definition, Maßstäbe Reale Glasoberflächen Frühe Reaktionen mit der Umgebung Formgebung und Feuerpolitur Reaktionen mit Luftfeuchtigkeit und Wasser Tempern Schleifen und Polieren Auslaugen und Säurepolitur Reinigung Überblick über Charakterisierungsmethoden Abbildende Methoden Auflösung Elektronenmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Profilometer, Rauigkeitsmessungen Physikalische und chemische Analytik zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften Verfahren mit elektromagnetischen Wellen und Elektronen Methoden mit schweren Teilchen, kemphysikalische Methoden Analyse mit schweren Teilchen: lonenzerstäubung mit SIMS, SNMS, IBSCA Zusammenfassung Literatur Sol-Gel-Beschichtungen (P. Löbmann) Einleitung Geschichte Grundlagen Chemie des Sol-Gel-Prozesses Filmausbildung Beschichtungstechniken Schrumpfung und Verdichtung Beispiele und Anwendungen TiO2-Dünnschichten für optische Anwendungen Poröse Antireflexschichten Mikro- und nanostrukturierte Oberflächen Zusammenfassung Glossar Literatur Physikalische Verfahren zur Oberflächenbeschichtung (H. J. Gläser) Einleitung Geschichtliche Entwicklung der Flachglasbeschichtung Physikalische Grundlagen des Sputterns Gasentladung Prinzipieller Aufbau einer Sputteranlage Prozesse und Reaktionen beim Sputtern Angewandte Prozesstechniken Kathodenkonstruktionen und Kathodenanordnungen Anregungsarten der Gasentladung Netzgeräte für den Sputterbetrieb Gaseinlass Reglung der Gasentladung Sputterraten Angewandte Anlagentechnik Hergestellte Schichten und Produkte Ausblick - Entwicklungstendenzen Schichten Verfahrenstechnik Literatur lonenaustausch (R. Weißmann) Einleitung lonenaustausch Kinetik des lonenaustauschs Einfluss der Glasart und der lonenspezies auf den Austauschprozess Festigkeitssteigerung durch lonenaustausch Chemisches Vorspannen Chemisches Vorspannen unterhalb TG Hochtemperatur-lonenaustausch Ernsberger Verfahren Diffusionsfärbung Gradientenindexoptik Entalkalisierung Literatur Glas-Polymer-Verbund (R. Weißmann) Einleitung Glas-Polymer-Schichtverbunde Eigenschaften Verbundherstellung Anwendungen von Verbundglas VSG-Neuentwicklungen Polymerbeschichtung von Behälterglas Glasfaserverstärkte Polymere Glaspartikel als aktives Füllmaterial Glas-Polymer-Zemente Glas-Polymer-Blends Literatur |
|
Mitglieder | 16 € |
Nichtmitglieder | 32 € |
Studenten | 8 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |