Publikationsnummer | FBCH008 |
Autor | Dörsing, H.; Küstner, M.; Fiedler, R.; Bretschneider, J.; Pingel, U.; Wahlers, L.; Prott, V. |
Titel | |
Messtechnik für die Qualitätssicherung von Glas - HVG-Fortbildungskurs 2000 | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2000 |
Band | |
ISS | |
Seite | 102 |
Kurzbeschreibung | |
Inhaltsverzeichnis Anforderungen an Behälterglas und deren Prüfung durch Inspektionsmaschinen (H. Dörsing) Qualität erprüfen? Eigenschaften Aufgaben Anforderungen/Spezifikationen Anforderungen im Detail Begründung der Forderungen Normen und Verordnungen Abweichungen Fehlerarten Aspekte beim Einsatz von Prüfmaschinen Schlussbetrachtungen Vision Inspection Innovations in Glass Container Manufacturing T. Beiswenger Online-Behälterglasprüfverfahren und statistische Messwerterfassung (M. Küstner) Einleitung Online-Behälterglasprüfverfahren Formennummernlesung Wandstärkenmessung online Statistische Messwerterfassung Heißend- und Kaltendvergütungen Kaltend - Vergütungskontrolle Heißend - Vergütungsmessung im Mündungs- und Körperbereich Innendruckfestigkeit an der Linie und im Labor Vertikalbelastung und Festigkeit Pendelschlagversuch - Schlagfestigkeit von Glasbehältern Thermoschockprüfung - Abschreckversuch für Hohlglaskörper Berührungslose Behälterglaskontrolle am heißen Ende der Produktion (R. Fiedler) Einleitung Bildgewinnung und Bildanalyse als inhaltlicher Kern der automatischen Messung Mathematische Modellierung des Behälters Zustandsbeschreibung des heißen Endes Praktische Applikationen zur 100 % - und Stichprobenkontrolle am heißen Ende Messfähigkeit Einbindung der Messergebnisse in Linieninformationssysteme Möglichkeiten und Perspektiven der Heißendprüfung Literatur Anwendung moderner Messtechnik bei der Qualitätssicherung von Floatglas (J. Bretschneider) Einleitung Online-Messverfahren Dickenmessung Fehlererkennung Spannungsmessung Optische Qualität Blattabmessungen und Schnittqualität Offline-Messverfahren Dickenmessung Visuelle Begutachtung Optische Qualität Spannungsmessung Planität Bloomtest Labormessverfahren Chemische Analyse Lichttechnische Eigenschaften Detaillierte Fehleruntersuchung Zusätzliche Tests bei Online-Beschichtung Emissivität Reflexionsfarbe Streulichtmessung Zusammenfassung Literatur Online-Prüfverfahren für Floatglas (Teil A) (U. Pingel, L. Wahlers) Einleitung Konzept einer Qualitätssicherung für eine Floatglaslinie Anforderungen und Möglichkeiten Offline-Messsysteme Online-Messsysteme Visualisierung Rückführung auf den Prozess FLOATSCAN-Catcher&Optics - Online-Moirö-Technologie zur Inspektion de; laufenden Glasbandes auf Glasmatrixfehler und Messung der optischen Qualität in Transmission und Reflexion Vom Laserscanner zum Online-Moirö-Verfahren Aufbau, Funktion und Leistung des Messsystems Detektion, Klassifizierung und Typisierung von Glasfehlern Messung, Klassifizierung und Typisierung von dioptrischen Glasfehlern Erprobung in der Praxis FLOATSCAN-Hotgauge / Coldgauge - Dickenprofilmessung nach dem Floatl oder nach dem Kühlkanal Messung der Glasdicke bei über 600°C Aufbau, Funktion und Leistung des Messsystems Erprobung in der Praxis Qualitäts-Informations-System FLOATSCAN-QIS Konzept der Visualisierung von Qualitätsdaten Aufbau des Qualitäts-Informations-System Kopplung mit Messsystemen und der Produktionsumgebung Visualisierungsmöglichkeiten Nutzen für den Anwender Erprobung in der Praxis Sonstige Messsysteme Planitäts- und Welligkeitsmessung mit FLATSCAN Beschichtungsinspektion FLOATSCAN-Coating Online-Prüfverfahren für Floatglas (Teil B) (V. Prott) Online-Spannungsmessung Einleitung Physikalische Grundlagen Verwendete Spannungsmessverfahren Optische Spannungsmessung der Firma LASOR Darstellung von Messkurven Externe Schnittstellen Online-Fehler- und Optikmessung Einleitung Physikalische Grundlagen Das Messsystem Signalverarbeitung Messergebnisse Zusammenfassung Verfügbarkeit und Wartung von Online-Prüfgeräten Literatur |
|
Mitglieder | 16 € |
Nichtmitglieder | 32 € |
Studenten | 8 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |