GlastechnologieStandardglasUmweltschutzFortbildungBibliothekOnline LiteraturdatenbankFAQKontaktSuche

Fortbildung

HVG und DGG bietet in einer Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen, die Möglichkeit zur Weiterbildung. Darin werden verschiedene Personengruppen aus der Glasindustrie, der Zulieferindustrie aber auch von Hochschulen und Behörden angesprochen.

HVG-Kolloquium

Diese in der Regel eintägige Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Führungskräfte aus der Glasindustrie und der Zulieferindustrie. Den Teilnehmern werden Ergebnisse der aktuellen wissenschaftlichen Forschung präsentiert, wobei besonderer Wert auf die Abschätzung ihrer Anwendbarkeit in der industriellen Praxis gelegt wird.

HVG-Fortbildungskurs

Die anderthalbtägigen HVG-Fortbildungskurse wenden sich hauptsächlich an die technischen Mitarbeiter in der Glasindustrie und der Zulieferindustrie sowie an Studenten der Universitäten, Fachhochschulen und Glasfachschulen. Den Kursteilnehmern soll das gesicherte Wissen zu Themen aus der Praxis der Glasproduktion vermittelt werden. Besonderen Wert legen die Veranstalter darauf, Referenten zu gewinnen, die eigene Erfahrungen in der industriellen Praxis haben.
Zu den Kursen wird jeweils ein ausführliches Manuskript veröffentlicht. Eine Liste der verfügbaren Kursmanuskripte finden Sie unter dem Menüpunkt »Publikationen«.

Jahrestagung

Die DGG-Jahrestagung findet jährlich, meist Ende Mai, an drei Tagen statt. Im Rahmen dieser Tagung werden drei halbtägige, mehrzügige Vortragsreihen sowie eine Posterpräsentation durchgeführt, in denen Hochschulinstitute neueste Forschungsergebnisse präsentieren und Zulieferfirmen neueste Entwicklungen vorstellen, häufig auch gemeinsam mit Anwendern aus der Glasindustrie.

HVG-Seminare

Die Ingenieure und Techniker in der Glasindustrie kommen zunehmend nicht mehr von Glasinstituten oder Glasfachschulen, sondern aus den Bereichen Verfahrenstechnik oder Maschinenbau. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren verstärken, da die Zahl der glasspezifischen Fachhochschul- und Hochschul-Institute stark rückläufig ist. Für diese Zielgruppe veranstaltet die HVG Seminare, in denen die praktischen Erfahrungen der HVG-Ingenieure zu den Themen
  • Ofenbau (Konstruktion, Feuerfestmaterial, Energieverbrauch)
  • Schmelztechnologie (Gemengesatz, Läuterung, Befeuerung)
  • Formgebung (Formgebungsmaschinen, Festigkeit, Qualitätssicherung)
  • Umweltschutz (Schadgasemissionen, Messtechniken, Minderungsmaßnahmen)
vermittelt werden. Als Referenten stehen Dipl.-Ing. B. Fleischmann (Ofenbau) und Dipl.-Ing. K. Gitzhofer (Umwelt) zur Verfügung. Die Referenten beschäftigen sich seit vielen Jahren mit ihren jeweiligen Fachthemen und haben wiederholt zu den Themen auf Tagungen oder in Form von Vorlesungen an Hochschulen vorgetragen.

Die Dauer der Seminare beträgt je nach Umfang des Inhaltes 1-3 Tage. Die Seminare können auch in-house angeboten werden.