
Fachausschuss I widmet sich der Physik und Chemie des Glases. Er bietet eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch von Grundlagen, Forschungsarbeiten und -ergebnissen, um den aktuellen Wissensstand aller deutschen Institute, die sich mit Glas befassen, einem interessierten Publikum präsentieren zu können.
Fachausschuss II behandelt die Technologie der Glasschmelze, einschließlich Wannenbau, verwendete Werkstoffe, Verbrennungstechnologie sowie Prozessschritte der Schmelze, Homogenisierung, Läuterung und Redoxchemie.
Fachausschuss III konzentriert sich auf das Glasrecycling. Er überprüft regulatorische Rahmenbedingungen, definiert Recyclingkreisläufe für die Glasindustrie und klärt terminologische Fragen. Zudem behandelt er prozesstechnische Problemstellungen und verfolgt F&E-Projekte sowie weitere Maßnahmen.
Fachausschuss IV widmet sich den Prozessen und Materialien der Glasformgebung sowie den Möglichkeiten einer qualitätssichernden Prüfung der Artikel sowohl am heißen als auch am kalten Ende des Produktionsprozesses.
Fachausschuss V spezialisiert sich auf die Geschichte des Glases und die Glasgestaltung. Er bietet eine Plattform für Diskussionen über historische Aspekte, aktuelle Trends in der Glasgestaltung und den Austausch von Techniken und Ideen in der Glaskunst.
Fachausschuss VI befasst sich mit Umweltschutz in Bezug auf die Glasherstellung. Er betrachtet Emissionen, die während des Glasherstellungsprozesses entstehen, gesetzliche Regelungen, Messverfahren und Minderungsverfahren.
Die Anmeldung zu den Fachausschüssen wird demnächst möglich sein. Weitere Informationen werden zur gegebenen Zeit zur Verfügung gestellt.