



Das wissenschaftliche Programm überzeugte durch eine ausgewogene Mischung aus hochaktueller Forschung, spannenden Postersessions und lebhaften Diskussionen zu allen Bereichen der Glaswissenschaft und -technik. Besonders geschätzt wurden der anregende Austausch, die herzliche Atmosphäre und die vielfältigen Möglichkeiten zum Networking.
Zu den besonderen Programmpunkten zählten der kaiserliche Empfang in der Kaiserpfalz, das Konferenzdinner mit der Verleihung der DGG-Posterpreise sowie die feierliche Ehrung der DGG-Preisträger:innen während der Eröffnungssitzung. Auch das „Student Welcome Breakfast“ war ein voller Erfolg – über 50 Studierende nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen.
Wir gratulieren den diesjährigen Preisträger:innen ganz herzlich zu ihren herausragenden Leistungen:
• DGG-Ehrenmitgliedschaft: Prof. Dr. Reinhard Conradt
Für seine herausragenden Verdienste um die Glaswissenschaft, sein langjähriges Engagement in Vorstand und Fachausschüssen der DGG sowie seine internationale Tätigkeit – zuletzt als Präsident der International Commission on Glass (2021–2024).
• DGG-Adolf-Dietzel-Industriepreis: Dr. Weniamin Yusim
Für seine Arbeiten zur Schwefelfärbung von Glas, zum Einsatz von Feinscherben als Rohstoff und zur Optimierung vollelektrischer Schmelzwannen – sowie für sein Engagement im Fachausschuss „Glasrecycling“ der DGG.
• DGG-Posterpreise – Top 3 Wissenschaftsposter:
- 🥇 Amelie Ferbert et al. (Universität Bayreuth): Development of Cleaning Processes for Chemically Strengthened Container Glass
- 🥈 Ruihong Cao et al. (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Multi-Responsive TB-Doped Zinc Borosilicate Glasses Under Optical, Mechanical and Thermo-Mechanical Stimulation
- 🥉 Fatima El Assal et al. (FAU Erlangen-Nürnberg & TH Deggendorf): Characterization of Glasses Colored by Reduced Sulfur Species
Ein herzlicher Dank geht an den Programmvorsitzenden und Tagungspräsidenten Prof. Joachim Deubener für seine hervorragende Leitung. Unser besonderer Dank gilt auch dem engagierten Organisationsteam der TU Clausthal für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.
Ebenso danken wir allen Teilnehmenden, Vortragenden, Posterpräsentierenden, Sitzungsleitenden, Partnern und Sponsor:innen für ihr großes Engagement. Ihre Expertise und Begeisterung machen diese Tagung zu einer lebendigen und inspirierenden Plattform für die internationale Glascommunity.
Schon jetzt laden wir Sie herzlich zur 99. Glastechnischen Tagung 2026 in Würzburg ein – wir freuen uns darauf, unsere Tradition exzellenter Forschung und innovativer Glastechnologien gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen!
Bildimpressionen und weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!