Unsere Forschungsprojekte in der Glastechnologie orientieren sich an den Interessen unserer Mitglieder und reflektieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Glasindustrie heute prägen. Mit kontinuierlicher Innovation und Forschung begegnen wir den vielfältigen Anforderungen dieser Branche. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den laufenden Projekten, an denen wir arbeiten. Von CO2-neutraler Glasschmelze und der Integration von Künstlicher Intelligenz bis hin zu umweltfreundlichen Brennstoffen – unsere Forschung deckt ein breites Spektrum ab. Entdecken Sie, wie wir in enger Zusammenarbeit mit Hochschulorganisationen, Instituten und Industriepartnern die Zukunft der Glasindustrie gestalten, und lernen Sie unsere innovativen Ansätze kennen.
Quellen kritischer Spurenelemente in der Glasproduktion und Vermeidung von unerwünschten Anreicherungen
Nutzung des aus dem Glasschmelzprozess freiwerdenden Kohlendioxids zur Kreislaufführung und Herstellung synthetischer Brennstoffe
Verbundprojekt KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt - Teilprojekt 4: Entwicklung und Durchführung der branchenspezifischen und branchenübergreifenden Potenzialanalyse; Branchenvertreter Glas
Schmelzgegossene zirkoniumoxidhaltige Feuerfestmaterialien in der Glasindustrie – Struktur und zeitliche Veränderung, auch für hybridbeheizte Glasschmelzwannen (Abgeschlossen)
Verbundvorhaben TransHyDE_FP1: Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff – Teilvorhaben der HVG zur Analyse der Anforderungen an die Infrastruktur unterschiedlicher Energieträger zur Erreichung der Klimaziele bei der Nutzung von grünem Wasserstoff bei der Glasherstellung
Minderung der CO2-Emissionen bei der Glasherstellung durch Erhöhung des Anteils an Recyclingglas mit Hilfe verbesserter Scherbencharakterisierung
Wasserstoffzumischung ins Erdgas als Chance zur Minderung der brennstoffbedingten CO2-Emissionen und Auswirkung auf den Glasherstellungsprozess
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen!
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.